Das traditionsreiche Freilichtspiel erzählt die weltberühmte Sage vom Rattenfänger, der die Stadt Hameln von einer Rattenplage befreite – und sich später an den Bürgern rächte, indem er ihre Kinder entführte.
Das Spektakel ist seit 1956 fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Hameln. Jedes Jahr schlüpfen rund 50 Laiendarsteller in die Rollen von Ratten, Bürgern, Kindern und natürlich dem Rattenfänger selbst. Die Aufführungen finden sonntags um 12 Uhr auf der Hochzeitshaus-Terrasse statt und sind für Besucher kostenlos. Die Saison 2025 läuft vom 11. Mai bis zum 14. September – das bunte Spiel lockt jedes Jahr zahlreiche Zuschauer an.
Gemeinschaft wird großgeschrieben – neue Mitspieler willkommen!
Die Mitglieder des Ensembles pflegen auch außerhalb der Saison einen engen Zusammenhalt. In den Wintermonaten haben sie sich gelegentlich getroffen – sei es zu einem gemütlichen Kaffeeklatsch oder bei einer geselligen Runde Dart. Diese Treffen stärken das Miteinander und fördern den Teamgeist, der auf der Bühne spürbar wird.
Spielleiter Michael Bräunig betont: „Wir freuen uns über neue Mitspieler – ob jung oder alt! Wer Lust hat, in die faszinierende Welt des Freilichtspiels einzutauchen, ist herzlich willkommen. Der Einstieg fällt leichter, wenn man bereits bei den Proben dabei ist.“
Die ersten Proben für Kinder finden ab dem 23. April im Kinderspielhaus in der Kurie Jerusalem statt. Dort können auch die passenden Kostüme ausgewählt werden. Die Generalprobe mit Techniktest ist für den 10. Mai auf der Hochzeitshaus-Terrasse angesetzt.
Mitmachen? So geht’s!
Wer Interesse hat, beim Rattenfänger-Freilichtspiel mitzuwirken, kann sich direkt bei Spielleiter Michael Bräunig melden. Kontakt E-Mail: michaelbraeunig@web.de.
Unter der strahlenden Frühlingssonne versammelten sich Darsteller und ca. 1.200 Zuschauer zwischen der Marktkirche und dem Hochzeitshaus, um der Eröffnung dieses kulturellen Ereignisses beizuwohnen.
Bürgermeister Werner Sattler eröffnete die Saison mit herzlichen Worten und überbrachte die besten Wünsche der Stadt für die Darsteller und die Spielzeit. „Die Rattenfängersage ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Stadtgeschichte und Sie, die Darsteller, verleihen dieser Überlieferung Leben und Ausdruck“, so Sattler.
Michael Bräunig, der Spielleiter, teilte seine Vorfreude auf die neue Saison und betonte die Bedeutung des gemeinsamen Spiels für die Gemeinschaft. „Das Freilichtspiel ist ein Highlight, das uns im Winter spürbar fehlt“, sagte Bräunig.
Frank Lücke, Teamleiter Tourismus bei der Hameln Marketing und Tourismus GmbH, äußerte sich ebenfalls positiv über den Saisonstart und hob die Anziehungskraft des Freilichtspiels für internationale Gäste hervor. „Es ist beeindruckend, wie viele Besucher aus aller Welt dieses Ereignis miterleben möchten“, erklärte Lücke.
Die erfolgreiche Eröffnung wurde anschließend mit einem kleinen Fest im Hof der Kurie Jerusalem zusammen mit Freunden und Sponsoren gefeiert.
Die Stadt Hameln und alle Beteiligten blicken erwartungsvoll auf eine erfolgreiche 69. Spielzeit des Rattenfänger-Freilichtspiels, das nicht nur ein kulturelles Erbe darstellt, sondern auch die Gemeinschaft stärkt und Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Die sagenumwobene Geschichte des Rattenfängers von Hameln wird in einem lebendigen Freilichtspiel zum Leben erweckt, das die Zuschauer in die mittelalterliche Welt der Brüder Grimm entführt. Die historische Marktkirche dient als Kulisse, wo einst die Eltern in Sorge um ihre verschwundenen Kinder beteten. Ein Kirchenfenster erinnert an das Ereignis von 1284 und verleiht dem Spiel Authentizität.
Die Darsteller, in ihren Rollen als Rattenfänger, Bürger und Kinder, fesseln das Publikum mit einer Performance, die weit mehr als nur Kostüme und Proben erfordert. Es ist eine Darbietung, die die Herzen berührt und die wechselvollen Emotionen der Geschichte spürbar macht. Die ehrenamtliche Spielgruppe tritt bis zum 15. September 2024 auf, immer sonntags um 12:00 Uhr, und bietet damit eine einzigartige kulturelle Erfahrung.
Dank der Unterstützung durch lokale Sponsoren wie die Sparkasse Hameln-Weserbergland und die Stadt Hameln ist der Eintritt für das etwa 30-minütige Spektakel kostenfrei. Nach der Aufführung lädt der Rattenfänger zu einer faszinierenden Stadtführung ein, die um 12:45 Uhr beginnt und die Besucher durch die historischen Straßen Hamelns führt.
Das Rattenfänger-Freilichtspiel ist ein Herzstück der Hamelner Kultur und trägt stolz zum weltweiten Image der Stadt als Bewahrerin einer reichen Tradition bei. Die Anerkennung dieser Tradition als immaterielles Kulturerbe unterstreicht die Bedeutung, die Hameln der Pflege seines kulturellen Erbes beimisst. Ein Erlebnis, das Besucher jeden Alters in den Bann zieht und die Legende des Rattenfängers für zukünftige Generationen lebendig hält.
Abschließend ein Hinweis: Die FerienCard-Aktion in den Sommerferien geht weiter In den Sommerferien bindet das Freilichttheater zusätzlich Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren mit der FerienCard-Aktion in der Rolle als Ratte oder Tanzkind ein.
Kontakt zum Rattenfänger-Freilichtspiel über: Michael Bräunig, E-Mail: michaelbraeunig@web.de.
Zum Rattenfänger-Freilichtspiel: Die Rattenfänger-Spielgruppe ist eine ehrenamtliche Laienspielgruppe mit rund 65 Mitgliedern. Aus Liebe zu ihrer Heimatstadt und der Rattenfängersage stehen sie jeden Sonntag von Mai bis September auf der Freilichtbühne und erfreuen die zahlreichen Besucher aus aller Welt mit ihrem 25minütigen Theaterstück um Wortbruch und fürchterliche Rache. Grundlage ist die Rattenfängersage, wie sie von den Brüdern Grimm im Jahre 1816 veröffentlicht wurde. Hervorgegangen ist die Gruppe aus einer Schüler-Theater AG. Als Urvater ging Lehrer Friedrich Flügge in die Geschichte ein. Er brachte das Theaterstück erstmals 1956 auf die Bühne und leitete die Gruppe über 50 (!) Jahre. „Der Rattenfänger von Hameln“ ist seit 2014 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Zum Saisonende ging die diesjährige Abschlussfahrt in die Hansestadt.
Hafenrundfahrt inklusive Speicherstadt, Schmidts Tivoli und Kiezführung mit Nachtwächter waren am -leider- verregneten Samstag die Höhepunkte des Wochenendes. Das Wetter tat der Stimmung aber keinen Abbruch.
Am sonnigen Sonntag stand der Vormittag zur freien Verfügung. Nach dem Essen auf einem Feuerschiff stand ein Besuch des Miniaturwunderlandes auf dem Programm. Gegen 17 Uhr ging es dann wieder Richtung Hameln.
Schöne Grüße aus dem Rastiland. Alle Kinder und Jugendliche der Spielgruppe hatten viel Spaß in den diversen Fahrgeschäften und auf den Spielplätzen. Ein schöner und erlebnisreicher Tag bei bestem Wetter!
Am 17. September wird das Rattenfänger Freilichtspiel zum letzten Mal auf der Hochzeitshausterrasse mitten in Hameln aufgeführt. Dann geht das Ensemble in die verdiente Winterpause.
Rund 50 Mitglieder stehen ehrenamtlich von Mai bist Mitte September jeden Sonntag auf der Bühne. Dazu kommt der Bühnenbau und die Audiotechnik. Dieses ist nur Dank unserer Sponsoren und Spenden des Publikums möglich. In den Sommerferien bieten wir im Rahmen der Feriencard Hameln Kindern an, sich aktiv am Spiel zu beteiligen. Beliebt sind auch unsere Gastauftritte, bei denen Kinder und Erwachsene für eine Aufführung Bühnenluft schnuppern können. Zahlreich In- und Ausländische Gäste haben die Möglichkeit bisher genutzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.